![]() |
17.05.2022 |
Am 13.05.2022 präsentierten sich am Standort Freital 34 potentielle Ausbildungsunternehmen mit Ihren Berufen in unseren Werkstätten und Klassenräumen. Insgesamt absolvierten ca. 450 Schülerinnen und Schüler aus den Vorabgangsklassen verschiedener Oberschulen des Landkreises ihren speziellen Parcours. Um ein möglichst realistisches Bild vom jeweiligen Beruf zu erhalten, hatten die Unternehmen Mitmachangebote entwickelt. Jeder Schüler und jede Schülerin konnte so die vorgestellten Berufe aus den Bereichen Industrie und Handwerk, Tourismus und Gastronomie, Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales sowie die sogenannten Grünen und Blauen Berufe praktisch erproben. So wurden u. a. Tische gedeckt, Verbände angelegt, Metall gegossen, Blumen gepflanzt, Fliesen gesäubert, Drähte abisoliert, Metallteile gedreht, eine Fensterklammer aus Holz fertiggestellt, Gespräche am Telefon simuliert oder Übungen für eine Rückenschule geprobt.
![]() |
10.05.2022 |
Am vergangenen Mittwoch traf die Wissenschaft wieder auf die Schüler des Leistungskurses Maschinenbautechnik der Klassenstufe 12.
Im Rahmen des Projektes „Mobile Versuche“ des Schülerlabors der TU Bergakademie Freiberg „Science meets School - Werkstoffe & Technologien in Freiberg“ wurde vom Referenten Herr Schramm verschiedene Werkstoffe und deren Eigenschaft „Härte“ betrachtet, um dann die Härte von Stählen zu prüfen.
Zuerst wurde der Ritztest nach MOHS mit dem Mineralkoffer von den Schülern selbst durchgeführt. MOHS war ein Geologe im 19. Jahrhunderts und entwickelte dieses Verfahren, um die Härte von Mineralien festzustellen. Mit den im Metallbereich üblichen Verfahren nach Brinell und Rockwell prüften die Schüler im Labor die Härte von verschiedenen wärmebehandelten Stählen.
Die Schüler und Schülerinnen waren mit viel Engagement bei der Sache und versuchten sich in der Feststellung der Härte zu übertreffen.
Zum Abschluss kam als dynamisches Härteprüfverfahren der Poldi-Hammer zum Einsatz. Der heißt wirklich so und wird vor allem bei der Härteprüfung großer und sperriger Gussstücke, die nicht unter eine Prüfmaschine gebracht werden können, angewendet. Wollt Ihr mehr Einzelheiten zur Härteprüfung, dann fragt doch die Schüler der TML 1.
![]() |
22.04.2022 |
Liebe Schüler(innen), liebe Auszubildende und liebe Eltern,
sehr geehrter Ausbilder(innen),
mit Ablauf des 17. April 2022 treten alle Verordnungen bzgl. der Corona-Schutzmaßnahmen für Schulen außer Kraft. Daher das Folgende für Sie zur Information und Beachtung:
Für Normalität im Schulalltag und für den Schutz der Schulgemeinschaft ist jeder aufgerufen, sich verantwortungsbewusst zu verhalten und entsprechend zu handeln.
Freundlich grüßt
Ina Driesel
Schulleiterin
![]() |
Infoblatt_zur_Absonderung_in_Sachsen(26.04.2022) |
![]() |
BSZ "Otto Lilienthal" |
Standort Freital |
Otto-Dix-Straße 2 |
Tel.: +49 351 649630
|
Außenstelle |
Standort Glashütte |
Altenberger Straße 31 |
Tel.: +49 35053 47356 |
Außenstelle |
Standort Dippoldiswalde |
Weißeritzstraße 4 |
Tel.: +49 3504 6258589 |